Von Null zum Baujagd-Profi: Baujagdseminar

Inhalte des Seminars

In unserem Seminar legen wir den Fokus zunächst auf die Ausbildung des Bauhundes und führen dies bis zur praktischen Anwendung fort. Im Preis inbegriffen sind zwei Übernachtungen samt Frühstück sowie Getränke und eine Brotzeit. Beachten Sie bitte, dass die Anreise selbstständig zu organisieren ist und eine Übernachtung nicht zwingend erforderlich ist. Wenn Sie keinen Bauhund besitzen, können Sie dennoch am Seminar teilnehmen. Das gesamte Programm umfasst drei Tage, wobei zwei dieser Tage speziell für die Ausbildung vorgesehen sind.

KOSTEN PRO PERSON

385,00 

12 vorrätig

DAUER
2 Tage, 12.01.2024 - 14.01.2024
STANDORT
Neunburg vorm Wald, Bayern
REFERENTEN
RJM Paul Stelmach

12 vorrätig

Film zum Kurs

Ablauf des Seminars

  • Begrüßung durch den Referenten; Paul Stelmach
  • Vorstellungsrunde der Kursteilnehmer
  • Einführung – Theoretische Grundlagen der Bodenjagd (Seminarraum)
  • Geschichte der Bodenjagd
  • Geeignete Hunderassen und deren wichtige Anlagen
  • Bejagung von Naturbau, Kunstbau, Strohmiete und Holzpoltern
  • Welche Revierstrukturen eignen sich besonders
  • Wann ist die Bodenjagd sinnvoll und erfolgreich (Jagdmonate, Wetter und Tageszeiten)
  • Ausrüstung für den Bodenjäger und den Erdhund
  • Ablauf einer guten und erfolgreichen Bodenjagd
  • Verhalten vor und nach dem Schuss
  • Fehler der Bodenjagd
  • Verwertung des erlegten Wildes
  • Erste Hilfe für den Erdhund
  • Praxisteil im Revier! Aktive Bodenjagd in verschiedenen Gruppen in den Revieren von Forst Eibenstein


  • Dauer: 2 Tage - 13. & 14. Januar 2024
  • Ausbildung des Bauhundes bis hin zur praktischen Ausübung
  • Seminarpreis inkl. 2 Übernachtungen mit Frühstück & Getränke

© Markus Lotz

Über den Referenten

„Wer Niederwildhege sagt, kommt um eine effektive Prädatorenbejagung und insbesondere um eine effiziente Bodenjagd nicht herum!“

Paul Stelmach ist Revierjagdmeister und Förster. Als erfahrener und passionierter Bodenjäger ist er mit seinen Hunden bundesweit unterwegs. Er führt seit vielen Jahren verschiedene Hunderassen zu nationalen und internationalen Hundeprüfungen. Darunter auch Teckel und Deutsche Jagdterrier, welche im ständigen jagdpraktischen Einsatz stehen.

Titel

Nach oben