Mit dem Berufsjagdmeister im Bergrevier
Mit dem Berufsjagdmeister im Bergrevier
Inhalte des Seminars
Gamsansprechseminar von der Theorie in die Livebeobachtung und die Bedeutung der Gamshege.
Das Seminar beginnt am ersten Tag mit einer kurzen Theorie-Schulung. In kleiner Gruppe wird die Theorie bereits am ersten Tag in die Praxis umgesetzt. In insgesamt drei Beobachtungsgängen und zwei Theorie bzw. Nachbesprechungseinheiten werden die Grundsätze der Beurteilung und Ansprache des Wildes, sowie deren Lebensraumforderung und aktuellen Situation besprochen.
Das Seminar ist auch für Nichtjäger geeignet, die in die Wildbiologie einsteigen wollen und ihr Verständnis für die aktuellen politischen Diskussionen nachhaltig fundieren wollen.
Im Preis enthalten:
- Schulung und Reviergänge
- Schulungsunterlagen und ein Lehrbuch
- Kleine Brotzeit bei Exkursionen
- Übernachtungen mit Frühstück
Ablauf des Seminars
Das Detailprogramm wird nach der Buchung per E-Mail an Sie zugesendet.
Sie wohnen im wunderschönen Bschlaber-Tal, einem Seitental des Lechs. Zur Verfügung stehen Gastzimmer beim örtlichen Wirt, das Ferienhaus „Zum Schutzpatron“ und die Chalets „Auszeit“, je nach Belegung und Buchung.
- Dauer: 3 Tage
- Anreise: Donnerstag, 07.08.2025, abends
- Abreise: Sonntag, 10.08.2025 in Tirol, Reutte-Bschlabs
Über den Referenten
Unsere Referenten sind Führungskräfte von Forst Eibenstein, unter anderem Herr TRJ Hans Peter Krabacher (Revierleiter, internationaler Ausbildungsleiter und Berufsjagd-Meister). Als Revierleiter hat er praktisch ganzjährig mit der Wildart zu tun und ist für deren Bestand, nachhaltigen Entwicklung, aber zugleich auch jagdwirtschaftlich notwendigen Nutzung verantwortlich.