Nachsuchen und Schweißhunde Seminar
Nachsuchen und Schweißhunde Seminar
Inhalte des Seminars
In unserem Seminar werden Sie durch die Theorie-Grundlagen der Entwicklung vom Welpen zum Gespann geführt und erhalten praktische Anleitungen zur Einarbeitung und Führung Ihres Hundes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der täglichen realen Fährtenarbeit, bei der Sie mit Ihrem Hund praxisnah arbeiten werden. Zudem wird es Tipps und Diskussionen zur Hundeprüfung (Sw/VGP & Co.) geben, und wir werden uns mit der notwendigen Ausrüstung auseinandersetzen. Es bietet sich auch eine Plattform für Austausch und Erfahrung mit anderen Hundeführern. Während des Seminars gibt es zudem Jagdmöglichkeiten und abschließend erhalten Sie wertvolle Tipps für die Zeit ‘Nach dem Seminar’. Teilnahme auch ohne Hund möglich!
- Theorie-Grundlagen vom Welpen zum Gespann
- Praktische Einarbeitung und Führung
- Tägliche reale Fährtenarbeit mit ihrem Hund
- Tipps und Diskussion zur Hundeprüfung Sw/VGP & co.
- Ausrüstung
- Austausch und Erfahrung
- Jagdmöglichkeit während des Seminars
- Tipps für das „Nach dem Seminar“
Film zum Kurs
Ablauf des Seminars
Tag 1
- 08:00 Uhr: Beginn, Einweisung, Material, Theorie bis Mittag
- 12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen im Hotel Greiner
- 13:30 Uhr: Arbeiten der vorbereiteten Fährten, Legen neuer Fährten
- 18:00 Uhr: Brotzeit und Drinks an der Wildkammer
- 18:30 Uhr: Option zum Abendansitz
Tag 2
- ca. 05:00 Uhr: Option zum Morgenansitz
- 09:00 Uhr: Tagesbesprechung am Betriebshof, Theorie Vorsuche, Verweisen, Materialgewinnung
- 10:00 Uhr: Arbeiten der Fährten vom Vortrag
- 13:00 Uhr: Mittagspause / Grillen im Revier
- 14:15 Uhr: Demonstration einer Schaufährte
- 15:00 Uhr: Verweiserfährten-Übung
- 18:30 Uhr: Legen der Fährten für den nächsten Tag
Tag 3
- ca. 04:00 Uhr: Option zum Morgenansitz
- 09:00 Uhr: Tagesbesprechung Betriebshof Wildkammer
- 09:15 Uhr: Arbeiten der Fährten vom Vortag
- 13:00 Uhr: Mittagspause im Hotel Greiner
- 14:00 Uhr: Schulungsraum Wildkammer – Zwischenbilanz/Feedback
- 15:30 Uhr: Fährten für den nächsten Tag legen
- ca. 16:00 Uhr: Vortrag „Rund um JGHV-Prüfungen“, „Schweiß-Prüfungsordnugen“, „Ausrüstung“
- 19:00 Uhr: Hock, Barbecue und lockere Gespräche zum Thema Ausrüstung und Material
- 20:00 Uhr: Kamingespräch zum Thema „JGHV-Schweißprüfungen, VGP und Bringselverweisen und Totverbellen“
Tag 4
- bis 09:30 Uhr: Auschecken aus dem Hotel
- 10:00 Uhr: Arbeit der Fährten vom Vortag
- ca. 13:30 Uhr: Schulungsraum Abschlussgespräch und Fragen mit Snack und Getränken
- Verabschiedung
Ende des Seminars ca. 16:00 Uhr
- Dauer: 4 Tage, Juni 2024
- Preis zzgl. Übernachtungskosten
Über den Referenten
Geleitet wird das Seminar von Dipl. Ing. FH Forst Stefan Mayer. Unterstützt wird er von Dipl. Ing. FH Joachim Schweizer und dem Team von Forst Eibenstein, zusammen mit Jürgen Donhauser Ph.D..
