Nachsuchen- und Schweißhunde-Seminar in Bayern

Nachsuchen- und Schweißhunde-Seminar in Bayern

Inhalte des Seminars

Dieses Seminar ist speziell für Hundeführer konzipiert, die ihre Nachsuchenhunde – insbesondere Schweißhunde oder Schweißprüfungskandidaten – intensiv trainieren möchten. Auch Junghunde, die im nächsten Jahr zur Prüfung antreten, sind herzlich willkommen. Interessierte ohne Hund können ebenfalls teilnehmen, um theoretisches Wissen und praktische Einblicke zu gewinnen.

  • Theorie-Grundlagen: Entwicklung vom Welpen zum Gespann.
  • Praktische Anleitungen: Einarbeitung und Führung Ihres Hundes.
  • Reale Fährtenarbeit: Tägliches, praxisnahes Training auf realen Fährten.
  • Prüfungsvorbereitung: Tipps und Diskussionen zur Hundeprüfung (Sw/VGP & Co.).
  • Ausrüstung: Überblick über die notwendige Ausrüstung für erfolgreiche Nachsuchen.
  • Austausch: Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Hundeführern.
  • Jagdmöglichkeiten: Praxisnahe Jagdeinsätze während des Seminars.
  • Tipps für danach: Wichtige Hinweise für die Zeit nach dem Seminar.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich und Ihren Hund optimal auf Nachsuchen und Prüfungen vorzubereiten – praxisnah, intensiv und professionell begleitet!

Zusatzoption:

Anschussseminar
Ergänzen Sie Ihr Training durch das optionale Anschussseminar. Hier lernen Sie, wie Sie nach dem Anschuss korrekt vorgehen, um Wild schnell und tierschutzgerecht zu erlösen.

Weitere Termine
Das Seminar findet außerdem vom 17.07. bis 20.07.2025 in Tirol statt und bietet eine ebenfalls ideale Kombination aus Theorie, Praxis und Austausch unter Gleichgesinnten in Österreich.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Übernachtung nicht im Seminarpreis enthalten ist und bei Bedarf selbst organisiert wird. Diese kann bei uns für einen Aufpreis von 90 € (Übernachtung inklusive Frühstück) hinzugebucht werden.

KOSTEN PRO PERSON

495,00 1.115,00 

inkl MwSt.

DAUER
4 Tage, 12.06.2025 - 15.06.2025
STANDORT
Wildkammer Gütenland, Bayern
REFERENT
Dipl-Ing. Stefan Mayer & Dipl.-Ing. Joachim Schweizer

Film zum Kurs

Ablauf des Seminars

Tag 1

  • 08:00 Uhr: Beginn, Einweisung, Material, Theorie bis Mittag
  • 12:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
  • 13:30 Uhr: Arbeiten der vorbereiteten Fährten, Legen neuer Fährten
  • 18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen in einem örtlichen Restaurant
  • 18:30 Uhr: Option zum Abendansitz

Tag 2

  • ca. 05:00 Uhr: Option zum Morgenansitz
  • 09:00 Uhr: Tagesbesprechung am Betriebshof, Theorie Vorsuche, Verweisen, Materialgewinnung
  • 10:00 Uhr: Arbeiten der Fährten vom Vortrag
  • 13:00 Uhr: Mittagspause im Revier
  • 14:15 Uhr: Demonstration einer Schaufährte
  • 15:00 Uhr: Verweiserfährten-Übung
  • 18:30 Uhr: Legen der Fährten für den nächsten Tag
  • 20:00 Uhr: gemeinsames Abendessen

Tag 3

  • ca. 04:00 Uhr: Option zum Morgenansitz
  • 09:00 Uhr: Tagesbesprechung Betriebshof Wildkammer
  • 09:15 Uhr: Arbeiten der Fährten vom Vortag
  • 13:00 Uhr: Fährten für den nächsten Tag legen
  • 14:00 Uhr: Mittagspause im Revier
  • 15:30 Uhr: Schulungsraum Wildkammer – Zwischenbilanz/Feedback
  • ca. 16:00 Uhr: Vortrag „Rund um JGHV-Prüfungen“, „Schweiß-Prüfungsordnugen“, „Ausrüstung“
  • 19:00 Uhr: Abendessen mit lockeren Gesprächen zum Thema Ausrüstung und Material

Tag 4

  • bis 09:30 Uhr: Auschecken aus dem Hotel
  • 10:00 Uhr: Arbeit der Fährten vom Vortag
  • ca. 13:30 Uhr: Schulungsraum Abschlussgespräch und Fragen mit Snack und Getränken
  • Verabschiedung

Ende des Seminars ca. 16:00 Uhr

  • Dauer: 4 Tage, 12.06.2025 - 15.06.2025
  • Preis zzgl. Übernachtungskosten
  • Mahlzeiten sind im Preis nicht inkludiert

Über den Referenten

Geleitet wird das Seminar von Dipl. Ing. FH Forst Stefan Mayer. Unterstützt wird er von Dipl. Ing. FH Joachim Schweizer und dem Team von Forst Eibenstein, zusammen mit Jürgen Donhauser Ph.D..

Referenten