WCFE-Artenschutz Tag der Feldhühner
WCFE-Artenschutz Tag der Feldhühner
Inhalte des Seminars
Erleben Sie einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema Feldhühner! Unsere Informationsveranstaltung findet an der Zucht- und Niederwildstation der WCFE e.V. statt und bietet faszinierende Einblicke in die Welt dieser bedrohten Tierart.
Was erwartet Sie?
- Erklärung der Genetik und Vermehrung: Lernen Sie die biologischen Grundlagen und die Bedeutung der genetischen Vielfalt für die Arterhaltung kennen.
- Einblicke in die Aufzucht: Vom Ausbrüten der Eier bis hin zur Entwicklung junger Feldhühner.
- Nachverfolgung der Entwicklung: Erfahren Sie, wie die Station die Feldhühner nach der Freisetzung beobachtet und begleitet.
- Ein Besuch zum Anfassen: Entdecken Sie die Station aus nächster Nähe und erleben Sie die Tiere und ihre Umgebung.
Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Möglichkeit, mehr über den Artenschutz und die Herausforderungen bei der Erhaltung der Feldhühner zu erfahren
Ablauf des Seminars
- Dauer: ca. 3 Stunden (Beginn ab 10.00 Uhr)
- Treffpunkt: Feldhuhnstation an der Wildkammer Forst Eibenstein, Gütenland.
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine individuelle Spende ab 10,- Euro für den Stiftungsverein WCFE e.V. oder den Kirchenverein der evangelischen Kirche Neunburg v. Wald ist gerne gesehen.
Über den Referenten
Die Referentin der Artenschutz-Silvesterwanderung ist Julia Gubo, die erfahrene 1. Vorsitzende des WCFE e.V., einer privaten Stiftung für Artenschutz. Als engagierte Naturschützerin, Wildtierschützerin und Waldbesitzerin bringt sie umfassendes Fachwissen und eine große Leidenschaft für den Schutz bedrohter Arten mit.
Mit ihrer Expertise und ihrem inspirierenden Engagement wird sie die Teilnehmer durch eine spannende Exkursion führen, die nicht nur tiefere Einblicke in die Herausforderungen des Artenschutzes bietet, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltigem Handeln stärkt.