Erlebnisreise – Berchtesgaden mit den Augen der Jagd
Erlebnisreise – Berchtesgaden mit den Augen der Jagd
Inhalte des Seminars
Entdecken Sie die unberührte Natur und Kultur Berchtesgadens im zweitägigen Seminar “Wildes Berchtesgaden” mit unserem erfahrenen Adventure-Team. Dieses außergewöhnliche Erlebnis führt Sie in den Herzen des Nationalparks Berchtesgaden, wo Sie gemeinsam mit einem unserer passionierten Jäger die Wildnis erkunden.
Ein weiteres Highlight des Seminars ist der persönliche Besuch bei Max Irlinger, dem Bergbrenner der renommierten Brennerei Grassl. Hier erleben Sie hautnah die Kunst der traditionellen Schnapsbrennerei. Besonders der berühmte Enzian, für den die Brennerei weit über die Grenzen hinaus bekannt ist, steht im Mittelpunkt dieses Besuchs.
Im Preis enthalten:
- 2 Übernachtungen mit Frühstück
- Führung durch den Nationalpark Berchtesgaden
- Eine kleine Flasche Enzian
Film zum Kurs
Ablauf des Seminars
1. Tag: Freitag, 11.07.2025:
- Anreise bis 16.00 Uhr
- 17.00 Uhr: Vortrag mit Informationen zur Jagd und zum Wild in Berchtesgadener Land
- 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
2. Tag: Samstag, 12.07.2025
- 07.00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
- 08.00 Uhr: Abfahrt mit eigenem PKW
- 08.30 Uhr: Beginn der Wanderung
Ablauf: Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz und führt uns vorbei an der Grassl-Hütte zur Priesbergalm, eine Strecke, die etwa 1,5 Stunden in Anspruch nimmt. Von dort aus geht es weiter auf einem Gebirgssteig, nochmals 1,5 Stunden, bis wir die Rotspielscheibe erreichen. Während dieser Wanderung wird unser Wanderführer zahlreiche Themen rund um Berchtesgaden ansprechen, darunter die Geschichte, die Region, das Land, den Nationalpark, die Natur sowie Jagd und Forstwirtschaft. Gegen 11:30 Uhr kommen wir an der Rotspielscheibe an, wo wir eine kleine Brotzeit aus dem Rucksack zu uns nehmen und eine Trinkpause einlegen.
Danach geht es richtig los. Von der Rotspielscheibe aus blicken wir zum Fagstein und begeben uns auf eine echte bayerische "Foto"-Safari in die Bergwildnis. Dabei hoffen wir, Gämsen, Steinböcke, den sogenannten Gamskindergarten, Murmeltiere, Birkwild und mit etwas Glück auch Rotwild zu beobachten. Diese Beobachtungen sind natürlich nicht garantiert. Unser Aufenthalt dort wird etwa 60 Minuten dauern, sodass wir gegen 13 Uhr unsere Wanderung fortsetzen.
Der Rückweg führt uns in etwa 1,5 bis 1,75 Stunden zurück zur Priesbergalm und weiter zur Grassl-Brennerhütte, wo wir gegen 15 Uhr ankommen werden. Hier ist eine 30-minütige Besichtigung geplant, inklusive Verkostung und Geschichten zum Bergbrennen und Enzian. Jeder Teilnehmer erhält auch ein Schnapsfläschchen als Geschenk.
Anschließend wandern wir weiter zur Königsbachalm, eine Strecke von etwa 45 Minuten. Dort machen wir eine große Pause für ein Abendessen oder eine Brotzeit, die gegen 16 Uhr beginnt und etwa 60 Minuten dauert. Optional besteht die Möglichkeit, die nahegelegene Büchsenalm zu besichtigen, wo Murmeltiere zu sehen sind; diese liegt etwa 10 Minuten entfernt.
Nach der Pause treten wir den Rückweg zum Parkplatz an, der etwa 1,5 Stunden dauern wird. Geplant ist, dass wir zwischen 19 und 19:30 Uhr, je nach Marschtempo und Kondition der Gruppe, am Parkplatz ankommen. Von dort aus erfolgt die Rückfahrt zur Unterkunft, wo wir gegen 20 Uhr eintreffen. Dort besteht die Möglichkeit, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
3. Tag: Sonntag, 13.07.2025
- 08.00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
- 09.00 Uhr: Abfahrt nach Berchtesgaden. Dort besichtigen wir das Rehmuseum, das Schloss und weitere Sehenswürdigkeiten. Ein weiteres Highlight unseres Besuchs ist das Haus der Berge, wo wir uns über die Flora und Fauna der Region informieren.
- 16.00 Uhr: Verabschiedung und Abreise (Abreise auch einen Tag später möglich)
- Dauer: 3 Tage, 11.07.2024 - 13.07.2024
- Sie bekommen eine kleine Flasche Enzian geschenkt
- Seminarpreis inkl. Hotel mit Frühstück
Über den Referenten
Im Seminar wird Ihnen Peter Irlinger, der Chefbrenner der renommierten Bergbrennerei Grassl, einen besonderen Einblick in die Kunst der traditionellen Schnapsbrennerei geben. Mit seiner Leidenschaft für das Handwerk und seiner Expertise, insbesondere beim berühmten Enzian, macht er den Besuch in der Brennerei zu einem einzigartigen Erlebnis. Seine tief verwurzelte Verbindung zur Region und deren Traditionen bereichert das Seminar auf ganz besondere Weise.