Logo Forst Eibenstein Travel Agency

Workshop zur Ausbildung von Nachsuchenhunden

Workshop zur Ausbildung von Nachsuchenhunden

Inhalte des Seminars

Der Profi-Workshop zur Ausbildung von Schweißhunden und Heranbildung von Nachsuchengespannen ist geeignet für:

  • Hundeführer mit Hund, vom Welpen bis zum im Einsatz befindlichen Hund
  • Jäger mit dem Plan zur Anschaffung eines Jagdhundes
  • Jäger mit Interesse an Nachsuche und Arbeit der Hunde

Intensivseminar mit sehr viel praktischer Übung (Fortschritt garantiert), umfassender Theorie der Ausbildung vom Welpen zum Gespann und praktischen Tipps für die Nachsuche.

  • Falls gewünscht: Teilnahme am Anschussseminar (14.06.2023)
  • Theorie-Grundlagen vom Welpe zum Gespann
  • Praktische Einarbeitung und Führung
  • Workshop Ausbildung des Nachsuchenhundes
  • Tägliche praktische Fährtenarbeit mit individuellem Coaching
  • Tipps und Diskussion zu Hundeprüfungen QBPO, Sw, VSwP, VGP & Co
  • Ausrüstung und Material
  • Austausch und Erfahrung unter den Teilnehmern
  • Jagdmöglichkeit während des Seminars
  • Tipps für das „Nach dem Seminar“

Material:

Bitte mitbringen wenn vorhanden:

  • Schweißriemen, Halsung oder Geschirr
  • Ihr bisher verwendetes Ausbildungsmaterial

Wir haben für Sie vorbereitet:

  • Schweiß, Schalen und Decke ggf. vom gleichen Stück
  • Fährtenschuhe zum Ausleihen
  • Markier und Auszeichnungsmaterial, uvm.
KOSTEN PRO PERSON

199,00 773,00 

inkl MwSt.

DAUER
4 Tage, 15.06.2023 - 18.06.2023
STANDORT
Neunburg vorm Wald, Bayern
REFERENT
Dipl.Ing. Stefan Mayer und Dipl-Ing. Joachim Schweizer

Ablauf des Seminars

Optional: Mittwoch 14.06.2023
Anschussseminar

Sonst Anreise 1.Tag: Donnerstag 15.06.2023
• 08.00 Uhr Beginn, Einweisung, Material, Theorie bis Mittag
• 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Hotel Greiner
• 13.30 Uhr Arbeiten der vorbereiteten Fährten, Legen neuer Fährten
• 18.00 Uhr Brotzeit und Drinks an der Wildkammer
• 18.30 Uhr Option zum Abendansitz

2.Tag: Freitag 16.06.2023
• ca. 5 Uhr Option zum Morgenansitz
• 09.00 Uhr Tagesbesprechung am Betriebshof, Theorie Vorsuche, Verweisen, Materialgewinnung
• 10.00 Uhr Arbeiten der Fährten vom Vortrag
• 13.00 Uhr Mittagspause / Grillen im Revier
• 14.15 Uhr Demonstration einer Schaufährte
• 15.00 Uhr Verweiserfährten-Übung
• 18.30 Uhr Legen der Fährten für den nächsten Tag
• 20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Hotel Greiner

3.Tag: Samstag 16.06.2023
ca. 4.00 Uhr Option zum Morgenansitz
• 9.00 Uhr Tagesbesprechung Betriebshof Wildkammer
• 9.15 Uhr Arbeiten der Fährten vom Vortag
• 13.00 Uhr Mittagespause Hotel Greiner
• 14.00 Uhr Schulungsraum Wildkammer – Zwischenbilanz/Feedback
• 15.30 Uhr Fährten für den nächsten Tag legen
• ca. 16.00 Uhr Vortrag „Rund um JGHV-Prüfungen“, „Schweiß-Prüfungsordnugen“, „Ausrüstung“
• 19.00 Uhr Hock, Barbeque und lockere Gespräche zum Thema Ausrüstung und Material
• 20.00 Uhr Kamingespräch zum Thema „JGHV-Schweißprüfungen, VGP und Bringselverweisen und Totverbellen“

4.Tag: Sonntag 16.06.2023
• bis 9.30 Uhr Auschecken aus dem Hotel
• 10.00 Uhr Arbeit der Fährten vom Vortag
• ca. 13.30 Uhr Schulungsraum Abschlussgespräch und Fragen, mit Snack und Getränken,
• Verabschiedung

Ende des Seminars ca. 16.00 Uhr

  • Dauer: 4 Tage (5 Tage mit Anschussseminar)
  • Intensivseminar mit viel praktischer Übung
  • Seminarpreis zzgl. Übernachtung


Eine Unterkunft kann über uns gebucht werden. Untergebracht werden sie im Hotel Greiner in Gütenland.

Über den Referenten

Dipl. Ing. Stefan Mayer und Dipl. Ing. Armin Schweizer. Beide arbeiten als Förster und unterhalten an verschiedenen Orten Nachsuchenstationen. Beide habe die Erfahrung aus hunderten Praxisnachsuchen und der Ausbildung verschiedener Rassen zur Nachsuche. Beide sind auch durch ihre Literatur (Autoren) bekannt.

Referenten

Titel

Nach oben